Mentoring: Eine perfekte Methode für nachhaltige Personalentwicklung!

Beim Mentoring geht es in erster Linie darum, wertvolles Wissen zu erhalten.


Warum ist ein Mentoring das perfekte Tool, wenn es um nachhaltige Personalentwicklung geht?
Beim Mentoring geht es um die Weitergabe und den Erhalt von Erfahrung und Wissen. Kompetenzen gehen auf diese Art nicht einfach verloren, sondern werden weitergereicht und weiterentwickelt.
Es braucht keinen bestimmten Anlass. Ein Mentoring kann zu jedem Zeitpunkt einen Rahmen schaffen, in dem Mitarbeiter:innen ihre individuellen Poteziale ausbauen und entdecken können.
Das BESTE für den unternehmerischen Erfolg!
Wenn die Mitarbeiter:innen profitieren, profitiert auch das Unternehmen. Zufriedene, selbstbewusste und erfahrene Arbeitnehmer:innen sind produktiver und kreativer.
Mentoring wirkt positiv auf Themen wie Employer Branding, Fluktuation, Krankenstand und Zufriedenheit.
Das wichtigste beim Mentoring, sind die Menschen die es mit Leben füllen.
Mentee
Men|tee, [mɛnˈtiː]
Ist eine Person, die an dem Mentoringprogramm teilnimmt und durch einen Mentor begleitet, angeleitet und unterstützt wird.
Mentor
Men|tor, [Mentor]
Ist eine Person, die als Fürsprecher:in / Förderer:in
an dem Mentoringprogramm teilnimmt und einen Mentee begleitet, anleitet und unterstützt.
Wir setzen auf Qualitäten!
Mentor bzw. Mentorin ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Immer mehr Programme bieten ihre Methoden unter dem Label Mentoring an, ohne dass man genau weiß, was sich dahinter verbirgt. Darum hat die Deutsche Gesellschaft für Mentoring (DGM) Qualitätsstandards formuliert, um ausgewählte Programme zu zertifizieren, für Orientierung zu sorgen und Wirksamkeiten sicher zu stellen.
Diese Qualitätsmerkmale beziehen sich dabei sowohl auf die Gestaltung und Inhalte als auch auf die Rahmenbedingungen der Programme.

Transparenz
Vollkommene Transparenz bei allen Entscheidungen und Vorgängen schafft Klarheit und Vertrauen. Das gilt besonders für die Kriterien bei der Auswahl und Zuordnung von Mentoren und Mentees.
Vertraulichkeit
Das gilt z.B. für das Vertrauensverhältnis zwischen Mentor und Mentee. Ein Mentee wird seinen Mentor nur offen um Hilfe oder Rat bitten, wenn er auf dessen Diskretion und Integrität vertrauen kann.
Klare Ziele
Zu einer guten Planung gehört, dass Ziele, Zielgruppe und Zeitplanung des Programms von vornherein definiert und einsehbar sein müssen.
Themen
Dem Inhalt des Austauschs sind zwar keine Grenzen gesetzt, dennoch muss im Vorfled klar und offen festgelegt werden, welche Themenbereiche beosnders im Fokus stehen. So ergibt sich ein Rahmen, in dem sich die beteiligten sicher und frei bewegen können.
Format
Auch das Format kann flexibel zwischen Eins-zu-eins-Gesprächen, Gruppen-Mentoring oder E-Mentoring variieren. In jedem Falle sollte die Zusammenarbeit aber im Vorfeld fetsgelgt werden. Je nachdem wie es für die Ziele und de Kontext am zielführensten ist.
Durchführung
Gutes Mentoring besticht außerdem durch eine zielgerichtete Durchführung. Dafür leiten die Organisatoren:innen die Mentoren und Mentees sicher und souverän durch das Programm.
Der größte Wert des Mentorings besteht in der Sicherung wertvollen Wissens und dem Ausschöpfen bisher ungenutzten Potenzials.

eMentoring
Digital oder in Präsenz. Das Mentoring kann wunderbar multimodal gestaltet werden. Was nicht nur die Akzeptanz und Bereitschaft erhöht, sondern auch die Wirksamkeit steigern kann.
1:1
Gerade die 1:1 Variante bietet starke Vorteile und erhöht den Nutzen aller Teilnehmer:innen. Besonders die Mentee-Mentoren-Beziehung wird dadurch nachhaltig gestärkt.
diversität
Mentoring zahlt direkt darauf ein, das ein Unternehmen diverser wird und seine Rolle als fairer Arbeitgeber wahrnimmt. Und es kann helfen, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in Unternehmen anzugehen!
interenes Mentoring
Bei dieser Variante kommen Mentee und Mentor aus dem selben Unternehmen. Der Vorteil ist, dass die Mentoren mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeiter:innen vertraut sind und besser auf betriebsspezifische Aspekte eingehen können.
cross Mentoring
Hier kommen Mentoren und Mentees aus verschiedenen Unternehmen in Sitzungen zusammen, die von Mentoring-Experten geleitet werden. Solche Varianten eignen sich gerade für kleine Unternehmen sehr gut.
demographic change
Generationen-Mentoring hilft dabei, Missverständnisse und Spannungen zwischen den Generationen abzubauen. Alleine schon Eltern-Kind-Beziehungen zeigen, dass sich Weltanschauungen und Lebensmodelle von einer Generation zur nächsten grundlegend ändern können.
Hi, ich bin Dennis!
Bei mir dreht sich alles um die Themen Kommunikation, Psychologie und Potenzialentwicklung.
Seit über 10 Jahren beschäftige ich mit Mentoring. Und zwar in ganz unterschiedlichen Rollen; als Mentee, als Mentor und auch als Anleiter für die Mentoren:innen.
In dieser Zeit konnte ich auch unterschiedliche Mentoring-Formate als Berater etablieren und bin akkreditiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mentoring (DGM).
